Dein Eierkocher ist verschmutzt und du fragst dich, ob er in die Spülmaschine kann?
Diese Frage stellen sich viele Haushalte täglich.
Eine falsche Entscheidung kann deinen Eierkocher beschädigen oder sogar zerstören.
Hier erfährst du alles über die richtige Reinigung!
Inhaltsverzeichnis
Die kurze Antwort: Es kommt auf das Modell an
Nicht alle Eierkocher sind spülmaschinenfest. Die meisten elektrischen Eierkocher bestehen aus verschiedenen Komponenten, die unterschiedlich behandelt werden müssen. Während einige Teile problemlos in die Spülmaschine können, sind andere strikt per Hand zu reinigen.
Der wichtigste Grundsatz: Das Hauptgerät mit der Heizplatte gehört niemals in die Spülmaschine. Elektronische Bauteile und Wasser vertragen sich nicht und können irreparable Schäden verursachen.
Welche Teile sind spülmaschinenfest?
Bei den meisten Eierkochern lassen sich verschiedene Komponenten unterscheiden:
Spülmaschinenfeste Teile
- Eierhalter aus Kunststoff: Diese sind meist problemlos spülmaschinenfest
- Deckel ohne elektronische Teile: Einfache Kunststoff- oder Glasdeckel vertragen die Spülmaschine
- Wassermessbecher: Kleine Kunststoffbecher sind normalerweise spülmaschinenfest
Nicht spülmaschinenfeste Teile
- Hauptgerät mit Heizplatte: Niemals in die Spülmaschine geben
- Deckel mit Elektronik: Timer oder andere elektronische Komponenten vertragen keine Feuchtigkeit
- Metallteile mit Beschichtung: Können durch aggressive Spülmittel beschädigt werden
So erkennst du spülmaschinenfeste Teile
Prüfe immer die Bedienungsanleitung deines Eierkochers. Dort findest du konkrete Angaben zur Reinigung. Alternativ helfen diese Erkennungsmerkmale:
Suche nach dem Spülmaschinensymbol auf der Unterseite der Komponenten. Dieses kleine Symbol zeigt Gläser oder Teller mit Wassertropfen und bestätigt die Spülmaschinenfestigkeit.
Falls kein Symbol vorhanden ist, gelten diese Faustregeln:
– Einfache Kunststoffteile ohne Elektronik sind meist geeignet
– Alles mit Kabeln oder elektronischen Bauteilen bleibt draußen
– Bei Unsicherheit lieber per Hand spülen
Richtige Handreinigung für elektronische Teile
Das Hauptgerät deines Eierkochers reinigst du am besten so:
- Gerät vom Strom trennen und vollständig abkühlen lassen
- Heizplatte mit feuchtem Tuch abwischen – niemals unter fließendes Wasser halten
- Kalkflecken mit Essigwasser entfernen: Ein Teil Essig, ein Teil Wasser
- Gehäuse mit mildem Spülmittel reinigen und sofort trocken wischen
Wichtiger Tipp: Lass das Gerät nach der Reinigung mindestens eine Stunde trocknen, bevor du es wieder benutzt.
Entkalken nicht vergessen
Eierkocher verkalken durch hartes Wasser besonders schnell. Regelmäßiges Entkalken verlängert die Lebensdauer erheblich.
Gib einfach eine Mischung aus Wasser und Essig in das Gerät, lass sie einige Minuten einwirken und spüle gründlich nach. Diese Prozedur, unter Verwendung von Entkalker für Haushaltsgeräte, solltest du je nach Wasserhärte alle 4-6 Wochen wiederholen.
Fazit: Sicherheit geht vor
Zerlege deinen Eierkocher vor jeder Reinigung in seine Einzelteile. Spülmaschinenfeste Komponenten wie Eierhalter und einfache Deckel können bedenkenlos in die Maschine. Das Hauptgerät mit der Elektronik reinigst du immer per Hand.
Bei Unsicherheit gilt: Lieber einmal mehr per Hand spülen als den Eierkocher zu ruinieren. Ein sorgfältig gepflegtes Gerät bereitet dir über Jahre hinweg perfekte Eier zu.